Allgemeine Informationen Tool: Kompetenztest
|
|
Art des Tools: |
Checklist
|
|
Zielgruppe: |
Geschäftsführende, Führungskräfte, Mitarbeitende
|
|
Bearbeitungs-zeit: |
Ca. 20 min
|
|
Beschreibung des Tools: |
Bei der Planung und Gestaltung der eigenen Karriere stehen Vorlieben und Interessen im Vordergrund. Grundlegende Fragen sind "Was gefällt mir?" oder auch "Was will ich machen?". Ein Faktor sollte dabei nicht vernachlässigt werden: "Was kann ich gut?" Ein Kompetenztest gibt Ihnen Antworten auf genau diese Frage. Das Feld möglicher Fähigkeiten und Stärken ist breit, der Kompetenztest kann Ihnen zeigen, in welchem Bereich Sie besonders gut sind und damit erfolgreich sein können. Das Tool erklärt, was in einem Kompetenztest abgebildet wird, warum jeder einen solchen Selbsttest machen sollte, um seine Stärken herauszufinden.
|
|
Vorteile des Tools: |
Der Leitfaden erklärt, was Kompetenzen sind, welche Arten von Kompetenzen es gibt und warum jemand an einem Kompetenztest teilnehmen sollte. Der Fragebogen gibt Ihnen die Möglichkeit, einen kurzen Kompetenztest durchzuführen und zu bewerten, welcher Berufsheldentyp Sie sind.
|
|
Dauer: |
Ca. 20 min
|
|
So verwenden Sie das Tool: |
Das Tool ist in 2 Abschnitte unterteilt.
1. Leitfaden fĂĽr Kompetenzen
2. Kompetenztest
Lesen Sie den Leitfaden sorgfältig durch und nutzen Sie die darin enthaltenen Informationen. Der Kompetenztest hilft Ihnen herauszufinden, welcher Berufsheldentyp Sie sind.
|
|
Einordnung im Haus der Arbeitsfähig-keit: |
| Sensibilisierung | Analyse | Umsetzung |
Arbeitsorganisation | | | |
Werte und Einstellungen | | | |
Qualifikation und Kompetenzen | | | |
Gesundheit und Leistungsfähigkeit | | | |
|
|
Quelle: |
CIT
|
 The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein 
The materials published on the AKKU project website are classified as Open Educational Resources' (OER) and can be freely (without permission of their creators): downloaded, used, reused, copied, adapted, and shared by users, with information about the source of their origin.
|